Christenkreuz und Hakenkreuz – das Buch
Passend zu dem aktuellen Thema in meinem Kopf kommt heute,
kurz vor Mitternacht mein Buchtipp.
kurz vor Mitternacht mein Buchtipp.
Dabei geht es (mal wieder)um niemand geringeren als: Herrn
Hitler. Vor allem um Nazikunst, wie z.B. eine Büste von ihm im Vorraum einer
evangelischen Kirche in Berlin (vgl. S. 23) oder dem Horst Wessel auf dem
Kanzelrelief.
Hitler. Vor allem um Nazikunst, wie z.B. eine Büste von ihm im Vorraum einer
evangelischen Kirche in Berlin (vgl. S. 23) oder dem Horst Wessel auf dem
Kanzelrelief.
Ein guterarbeitetes Katalogbuch, zu einer Ausstellung, welche zuerst in dieser
belasteten Kirche in Berlin-Mariendorf gezeigt wurde. Übrigens die Kirche in
Berlin trägt den Namen des großen Widerständlers Martin Luther. Doch auch über Berlins
und evangelische Grenzen hinaus lernen
wir, wie sich Kirchen und Künstler am Bau anpassten.
belasteten Kirche in Berlin-Mariendorf gezeigt wurde. Übrigens die Kirche in
Berlin trägt den Namen des großen Widerständlers Martin Luther. Doch auch über Berlins
und evangelische Grenzen hinaus lernen
wir, wie sich Kirchen und Künstler am Bau anpassten.
Immerhin wurden deutschlandweit zwischen 1933 und 1944 mehr als 1000 Kirchen
erbaut oder umgebaut. Momentan ist die Ausstellung in Laudenbach wiederzusehen
ist.
erbaut oder umgebaut. Momentan ist die Ausstellung in Laudenbach wiederzusehen
ist.
Das Buch ist bereits heute ein Standartwerk. Davon müssen
noch mehr folgen!
noch mehr folgen!
Stefanie Endlich, Monica Geyler-von Bernus u. Beate Rossié (Hrsg.):
Christenkreuz und Hakenkreuz.Kirchenbau und sakrale Kunst im Nationalsozialismus.
Katalogbuch zur Wanderausstellung; Berlin 2008.
Links:
No Comments